Eure Vorteile

Schüler:innen gemeinsam entwickeln

Ressourcen bündeln, Perspektiven schaffen

Lehrer:innen unterstützen und stärken

Aktuelle Projekte

Geschwister-Scholl-Gymnasium in Aachen-Ost

Wir arbeiten mit Schüler*innen der 5.-10. Klasse zusammen. In unseren Workshops behandeln wir u.a. die Themen Werte, Demokratie und geschlechtsspezifische Gewalt und diskutieren über das Rollenverständnis und Selbstbild von Jungs und Mädchen sowie Gewalt- und Mobbingprävention.

Bildrechte: Geschwister-Scholl-Gymnasium

Berufskolleg Nord der StädteRegion Aachen am Standort Herzogenrath

Hier arbeiten wir wöchentlich mit Schüler*innen der AV-Klasse zusammen, um ihre Teamfähigkeiten und ihr Selbstwertgefühl zu stärken, um sie so bestmöglich ihre berufliche Zukunft vorzubereiten. Hinzu kommen regelmäßige Workshops mit der BFS-Klasse mit dem Schwerpunkt Zukunft gestalten und Stärken entdecken.

Bildrechte: BK Nord SR-AC

Käthe-Kollwitz-Schule in Herzogenrath

Wir haben hier eine wöchentliche AG zum mit dem Titel „Mit Ehre und Respekt in Richtung Zukunft“ ins Leben gerufen. Im Fokus steht hier die individuelle Arbeit mit einer kleinen Gruppe, wobei wir uns nach den Bedürfnissen, Wünschen und aktuellen Herausforderungen des Alltags der SuS richten. Zudem starten wir auch mit einer Fortbildung der Lehrkräfte.

Bildrechte: Käthe-Kollwitz-Schule

Kupferstädter Gesamtschule in Stolberg

Im Rahmen eines „Coolness-Trainings“ arbeiten wir wöchentlich mit Jungs der 7. und 8. Klasse zusammen, die im Schulalltag durch respektloses und gewaltbereites Verhalten auffällig geworden sind. Ziel ist es, durch intensive Trainings langfristige Lösungsstrategien zu entwickeln, an den Ursachen zu arbeiten und Perspektiven für einen gewaltfreien Umgang zu schaffen.

Bildrechte: Najoua Taleb

Gustav-Heinemann-Gesamtschule in Alsdorf

Hier liegt der Schwerpunkt auf Workshops und Projekttagen zu den Themen Antigewalt/-mobbing, Demokratie & Werte, Antirassismus/Antidiskriminierung und Zukunftsplanung.

Bildrechte: Gustav-Heinemann-Gesamtschule

Kleebach-Schule in Eilendorf

Wir starten hier zunächst mit einem individuellen Projekt für eine Gruppe ausgewählter Schüler*innen, um sie speziell für die Themen Gewalt, Mobbing, Teambuilding und Sozialkompetenz zu sensibilisieren.

Bildrechte: Kleebach-Schule

Häufig gestellte Fragen

Wir sind uns bewusst, dass das Thema „Kosten“ bei allen Schulen stets eine große Herausforderung darstellt.
Daher ist es uns wichtig, gemeinsam individuelle Lösungen zu finden. Wir können gemeinsam Projekte entwickeln, themenbezogene Fördermöglichkeiten einbeziehen oder euch Förderprogramme empfehlen. Die Qualität unserer Angebote spricht für sich und ehrenamtliches Engagement lebt von Wertschätzung. Wir wollen euch und eure SuS gerne langfristig unterstützen – daher finden wir gemeinsam immer einen Weg.

Neben festen Workshop-Angeboten können wir auch ganz individuelle Projekte mich euch ausarbeiten, die auf die Bedürfnisse und Wünsche eurer SuS sowie aktuelle Alltagsthemen und -herausforderungen abgestimmt sind. Hierbei können wir verschiedene Themen sowohl separat anbieten als auch miteinander kombinieren. Schwerpunkte sind: Antirassismus/Antidiskriminierung/Antigewalt, Stärken stärken/Umgang mit Rückschlägen, Zukunftsplanung/Berufsorientierung, Sozialkompetenz/Teambuilding und Bewerbungstrainings.

Darüber hinaus können wir berufsbezogene Beratung und Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit unseren Kooperationspartner*innen anbieten.

Zudem bieten wir auch Weiterbildungsangebote für Lehrkräfte sowie Unterstützung und Beratung der Eltern im Rahmen von Elternabenden oder -cafés an.

In einem ersten Austausch präsentieren wir euch unseren Verein und unsere Angebote. Anschließend erarbeiten wir gemeinsam, welche Projekte und Angebote zu euren Schüler*innen als auch Lehrkräften passen. Abhängig von den zeitlichen und personellen Ressourcen können wir dann entscheiden, ob ihr unsere Angebote dann in Projekttage/-wochen oder in den wöchentlichen/monatlichen Schulalltag integriert.

Unsere Projekte finden in erster Linie bei euch vor Ort statt. Darüber hinaus haben wir aber auch die Möglichkeit, Räumlichkeiten im digitalHUB in der digitalChurch oder bei unserer Kooperationspartnerin in Alsdorf zu nutzen.

Unsere Ehrenamtlichen besitzen, neben ihren jeweiligen beruflichen Qualifizierungen und Expertisen, folgende Qualifikationen:

aktuelles, erweitertes Führungszeugnis
zertifizierte Schulungsmaßnahme i.S.d. „Ordnung zur Prävention gegen sexualisierte Gewalt an Minderjährigen und schutz- oder hilfebedürftigen Erwachsenen im Bistum Aachen“ (Präventionsordnung)
interne 2-tägige Schulung zu den Themen Bildungsarbeit, Mentoring und Biografiearbeit
regelmäßige Teilnahme an Supervision und Begleitung durch ausgebildete Fachkräfte sowie internen als auch externen Weiterbildungen

Wir wollen euch dabei unterstützen, eure Schüler*innen bestmöglich auf ihre Zukunft vorzubereiten. Da wir rein ehrenamtlich tätig sind ist es umso wichtiger, dass wir offen, transparent und auf Augenhöhe kommunizieren, uns gegenseitig Feedback geben und Zeit und Raum für Entwicklung ermöglichen. Dafür brauchen wir nicht nur feste Ansprechpartner*innen an eurer Schule, sondern auch die Bereitschaft, unsere Angebote in den Schulalltag zu integrieren.